Nach sechs veröffentlichten Büchern sollte man meinen, dass es einfacher wird. Die Veröffentlichung zur Routine. Stattdessen ist alles neu. Anders. Aufregend. Anstrengend. Mit jeder Buchveröffentlichung habe ich dazugelernt. Und genau deshalb, mache ich diesmal alles anders. Wie ich meinen siebten Roman im Selfpublishing veröffentliche und warum ich mich für Crowdfunding entschieden habe, erkläre ich dir in diesem Blogartikel.
*Dieser Blogartikel enthält Affiliate-Links.
Wie ich bisher Bücher veröffentlicht habe
Ich gehöre vermutlich zu einer der wenigen Selfpublisherinnen, die direkt mit dem ersten Buch schwarze Zahlen geschrieben hat. Mein erster Roman ging richtig durch die Decke und hat eine fünfstellige Summe eingebracht. Auch die darauffolgende Reihe lief super. Dann gab es den ersten Flop, eine Buchreihe, die ein Loch in meine Buchkasse sprengte, ehe die letzte Veröffentlichung durch die Decke ging. Aber warum liefen die Veröffentlichungen alle so unterschiedlich?
Guter Start: Nach oben führt auch ein Weg hinab
Meinen Debütroman veröffentlichte ich im Auflagedruck über Nova MD. Die erste Startauflage von 300 Exemplaren war schnell ausverkauft. Vorbestellungen generierte ich auch über meinen eigenen Onlineshop. Dank meiner Weltreise 2019, hatte ich viele Menschen, die sich für mein Kanada-Abenteuer interessierten.
Nach vier Jahren kündigte ich das Buch bei Nova MD raus, da die Nachfrage sank und der Nachdruck einer Auflage sich nicht mehr lohnte. Das Buch zog um zu tredition, ein Print on Demand Anbieter.
Das E-Book hatte ich von Anfang an bei amazon kdp und tolino media verfügbar. Ein Fehler? Für meine aktuelle Buchveröffentlichung mit einem ähnlichen Zielpublikum kündigte ich das Buch bei tolino raus und stelle es exklusiv auf amazon und damit für kindle unlimited zur Verfügung. Warum? Das erkläre ich dir beim nächsten Buch.
Wenn du wissen willst, was der Unterschied zwischen Print on Demand und einem Auflagedruck ist, schau mal hier vorbei.
Erfolgreich geht’s weiter: Mondlilien und Drachenfeuerreihe
Als nächstes folgte ein Genrewechsel. Bei Autorinnen wie Ava Reed* oder Carina Schnell* funktioniert das schließlich auch. Mit der Mondlilien und Drachenfeuerreihe wagte ich mich allerdings nicht in den Auflagedruck, denn jeder weitere Teil einer Reihe, hat in der Regel niedrigere Verkaufszahlen als der vorherige. Deshalb entschied ich mich für den Print on Demand Anbieter BoD.
Das E-Book veröffentlichte ich diesmal exklusiv auf amazon und machte es damit für kindle unlimited verfügbar. Dort werde ich pro gelesene Seite bezahlt. Bringt zwar weniger als ein verkauftes E-Book, aber die Masse machts. Durch ku kamen die größten Umsätze rein und der erste Teil schoss im Ranking nach oben. Das Buch wurde sichtbar und spielte tolle Umsätze ein.
Einziger Manko: das Taschenbuch lief nicht gerade gut. Da ich exklusiv bei BoD drucken lassen muss, waren auch die Exemplare für Messen unfassbar teuer. Dabei verkaufte ich hier mehr als im Handel. Deshalb brachte ich das Buch nochmal als Hardcover raus und holte es zu amazon. Dort zahle ich, egal wie viele Bücher ich für den Eigenbedarf drucke, immer den gleichen Stückpreis. So ist das Taschenbuch dank BoD für den Buchhandel verfügbar und das Hardcover für mich zum Verkauf auf Messen.
Du willst wissen, welche Buchmessen sich lohnen? Dann schau mal hier vorbei.
Der Flop: Another Life Trilogie
Mit Lock Down Under und Under Flowing Stars wagte ich mich an das Genre New Adult und zwei ernste, gesellschaftliche Themen. Obwohl gerade Under Flowing Stars, ein Buch über die Flutkatastrophe im Ahrtal, für einen Buchpreis nominiert wurde und ich deshalb auch mehrfach ins Fernsehen kam, spielte die Reihe die entstandenen Veröffentlichungskosten nicht wieder ein. Ob das am Genre liegt? Am Veröffentlichungsweg? Oder doch eher am Thema? Den dritten Teil der Reihe habe ich deshalb bis heute nicht veröffentlicht, da es schwierig ist ein Buch rauszubringen, das Kosten verursacht, aber meine Miete nicht bezahlen wird.
Veröffentlicht habe ich das Taschenbuch diesmal über tolino media. Ich finde die Druckqualität besser als bei BoD, da tolino eng mit Thalia verbunden ist, gibt es höhere Chancen im Buchhandel zu landen, und ich habe keine Exklusivität und kann woanders Messeexemplare drucken lassen. Das E-Book war erst bei kindle unlimited. Da es dort kaum Leserschaft gab, habe ich es aus dem Programm genommen und neben amazon kdp auch bei tolino media hochgeladen.
Wie kommt man als Autorin eigentlich ins Fernsehen? Das erwähle ich dir hier.
Der Bestseller: Der Spiegel des Drachen
Inzwischen trendeten Farbschnitte und Drachen. Ideal, wenn man gerade einen Drachenroman geschrieben hat. Da ein Farbschnitt als Print on Demand nicht möglich ist (oder nur ausgewählten Autor:innen zugänglich), entschied ich mich wieder für eine Auflage im Vertrieb bei Nova MD. Das E-Book wieder exklusiv bei kindle. Und das Buch ging durch die Decke! Die erste Auflage von 1.000 Exemplaren war noch vor Veröffentlichung ausverkauft und ich musste innerhalb kürzester Zeit zweimal nachdrucken lassen. Und hier kommen wir auch schon zum Problem:
Plötzlich 10.000 € Druckkosten zu haben und das Geld erst drei Monate später überwiesen bekommen, ist ziemlich heftig. Vor allem, wenn die Veröffentlichungskosten zwischen 5.000 und 7.000 € noch dazukommen. Ich hatte Angst, dass das Buch auf der Spiegel Bestsellerliste landen könnte. Dann will jede Buchhandlung ein paar Exemplare. Wie viele muss ich dann drucken lassen? 10.000, 20.000, noch mehr? Bei 2-3 € pro Exemplar, hätte ich einen Kredit aufnehmen müssen, um das finanziell stemmen zu können. Und werden die Exemplare nicht verkauft, können Buchhandlungen sie innerhalb von sechs Monaten wieder zurückgeben. Ganz hohes Risiko. Eines, das ich nicht bereit bin zu tragen.
Wie du erkennst, dass du Angst vor Erfolg hast und wie du diese Angst auflöst, erfährst du hier.
Warum nicht zum Verlag?
Eine Möglichkeit ist, mit der nächsten Veröffentlichung zu einem Verlag zu gehen. Mit Der Spiegel des Drachen ist mir das auch gelungen, denn der Drachenmond Verlag bringt nun eine Hardcover Schmuckausgabe des Romans raus. Für meinen Schottlandroman hatte ich tatsächlich ein paar Gespräche mit Verlagen und Agenturen, aber nichts hat wirklich gepasst oder wäre zeitlich in den nächsten Jahren umsetzbar gewesen. Also wieder Selfpublishing. Aber was nun? Welcher Veröffentlichungsweg ist der beste?
Was erwartet deine Zielgruppe?
Zuallererst ist es wichtig, die Zielgruppe zu betrachten. Während meine Fantasyromane bei kindle unlimited gut liefen, stießen die New Adult Romane auf kaum Nachfrage. Liebesromane laufen bei amazon jedoch gut, weshalb ich den Schottlandroman in diesem Genre einsortierte und mich für ein entsprechendes Cover entschied. Aber was ist mit dem Printbuch?
Da ich mir unsicher war, ob das Buch als Print on Demand laufen würde, so ganz ohne Farbschnitt und Specials, mir aber eine Auflage zu risikoreich ist, musste eine andere Lösung her.
Eine Buchveröffentlichung mithilfe von Crowdfunding finanzieren
Klappenbroschur mit Farbschnitt und eine Buchbox mit exklusiven Inhalten. Ein großes Projekt, das Kosten im vierstelligen Bereich verursacht. Natürlich könnte ich Vorbestellungen über meinen eigenen Onlineshop entgegennehmen. Doch was, wenn nicht genug zustandekommen?
Genau deshalb habe ich mich diesmal für Crowdfunding über die Plattform Startnext entschieden. Hier kommt das Projekt nur zustande, wenn die Mindestkosten von 3.000 € gedeckt sind. Erreichen wir dieses Ziel nicht, gibt es keine Schmuckausgabe des Schottlandromans und auch keine Buchbox (was sehr schade wäre, immerhin steckt das jetzt schon wochenlange Arbeit drin).

Beim Crowdfunding erhalte ich das finanzierte Geld außerdem vorab und muss nicht an mein Sparkonto gehen oder gar einen Bankkredit aufnehmen. Dafür ist der Finanzierungszeitraum recht eng und das ganze Marketing muss jetzt auf einen Schlag laufen. Sobald das Crowdfunding beendet ist, gibt es erstmal keine weiteren Verkäufe der Schmuckausgabe des Romans und der Buchbox. Eventuelle Restbestände landen im Shop oder werden auf Messen und Lesungen verkauft. Aber wie viele das sind? Kommt drauf an, wie das Crowdfunding läuft.
Wie du mich bei der Veröffentlichung vom Schottlandroman unterstützen kannst
Du möchtest mich bei der Veröffentlichung meines Schottlandromans unterstützen? Das kannst du tun:
- Das Buch, die Buchbox oder Goodies bis zum 30.04.2025 über das Crowdfunding bestellen
- Das Crowdfunding teilen und anderen davon erzählen
- Auch an künftige Geburtstagsgeschenke denken, wenn du bestellst
- Mir einfach so beim Crowdfunding keine kleine Summe zur Unterstützung dalassen, als Dankeschön für die kostenlosen und hilfreichen Blogartikel zum Beispiel (das kannst du übrigens jederzeit auch auf KoFi tun)
Um was geht es in West Highland Love?
Eine Wanderung mit Rucksack und Zelt in den schottischen Highlands.
Eine unwiderrufliche Diagnose im Nacken.
Und ein nachdenklicher Musiker mit einem kaputten Zelt.
Emilia hasst es zu laufen. Doch nun würde sie am liebsten davonlaufen. Weg von dem Arztbrief, der ihr Schicksal zu besiegeln scheint. Deshalb kommt es ihr gerade recht, als ihre beste Freundin Juna fragt, ob sie mit ihr den West Highland Trail in Schottland wandern will. Acht Tage, 154 Kilometer, die schottischen Highlands, nur bepackt mit Rucksack und Zelt. Als Juna unterwegs einen Unfall erleidet, steht Emilia vor der Wahl: aufgeben oder allein weiterwandern. Einsam und mit einer unwiderruflichen Diagnose im Nacken läuft sie weiter. Doch beim Fernwandern ist man niemals allein. Was auch etwas mit dem Musiker Scott zu tun haben könnte, der dringend auf Emilias Hilfe angewiesen ist.
Ein mutmachender Roman, der auf der eigenen Wanderung der Autorin basiert.
Ich hoffe, der Einblick in meine Veröffentlichungsstrategien hat dir geholfen, einen Blick hinter die Kulissen zu gewinnen. Bücher im Selfpublishing zu Veröffentlichen bietet große Chancen, ist aber auch mit finanziellen Risiken und einiges an Arbeit verbunden. Ich freue mich deshalb über jede Form der Unterstützung. Gerade für einen Herzensroman wie West Highland Love.